[ Pobierz całość w formacie PDF ]
[ ]
!
bisher immer getrennt und kleingeschrieben: Samstag früh, am
Sonntag früh.
Ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben! [24]
Aufgabe
Heinrich, das Organisationsgenie, verabredet das nächste Treffen:
Wir haben zwei Möglichkeiten: Entweder treffen wir uns heute
__bend oder übermorgen __ittag. Notfalls ginge es auch morgen
__rüh. Aber bitte sorge dafür, dass es nicht wieder wie vorge-
104
Groß- und Kleinschreibung
D
stern __achmittag wird; vor allem will ich deine Entschuldigung von
heute __orgen, wir hätten uns auf gestern __acht verabredet, nicht
noch einmal hören.
30. Die Großschreibung von Superlativen mit aufs
§
Superlative, die mit aufs gebildet sind, werden großgeschrieben.
Als Nebenform ist jedoch auch Kleinschreibung zugelassen.
Die Großschreibung stellt eine Anpassung an die Regel dar,
dass substantivierte Adjektive großzuschreiben sind. Als forma-
les Merkmal gilt der Artikel, der in aufs mit der Präposition ver-
schmolzen ist: auf das. Also:
aufs Äußerste gespannt, aufs Beste geregelt sein, etwas aufs
Dringendste fordern, aufs Eindringlichste warnen, aufs Eingehendste
untersuchen, aufs Engste verflochten, auf das Entschiedenste zurück-
weisen, aufs Genaueste festgelegt, jemanden aufs Gröbste beleidigen,
auf das Herzlichste begrüßen, aufs Höchste erfreut, etwas auf das
Schärfste verurteilen, aufs Strengste unterscheiden, aufs Tiefste ge-
kränkt.
Die Großschreibung der Superlative mit aufs ist die Hauptvari-
ante, zu der als Nebenvariante die Möglichkeit der Kleinschrei-
bung tritt. Das hängt damit zusammen, dass wir nach Superlati-
ven, die mit am gebildet sind, mit Wie? fragen können:
Der ICE fährt am schnellsten. Wie fährt der ICE? Am
schnellsten.
Ganz analog dazu können wir auch bei Superlativen mit aufs mit
Wie? fragen:
Der Hausherr begrüßte seine Gäste aufs Herzlichste. Wie begrüßte
der Hausherr seine Gäste? Aufs Herzlichste.
105
Groß- und Kleinschreibung
D
Das ist der Grund dafür, dass Sie auch weiterhin schreiben
können:
aufs äußerste gespannt, aufs beste geregelt sein, etwas aufs dringends-
te fordern, aufs eindringlichste warnen, aufs eingehendste untersu-
chen, aufs engste verflochten, auf das entschiedenste zurückweisen,
aufs genaueste festgelegt, jemanden aufs gröbste beleidigen, auf das
herzlichste begrüßen, aufs höchste erfreut, etwas auf das schärfste ver-
urteilen, aufs strengste unterscheiden, aufs tiefste gekränkt.
Die Alternative groß oder klein ist auf Superlative mit aufs/auf
[ ]
!
das beschränkt. Verbindungen von Artikel oder den Präpositionen
im/ins/vorm/zum und Superlativ sind dagegen stets großzuschrei-
ben:
Es ist das Beste, wenn du jetzt gehst.
Er gab den Versammelten einen seiner berühmten Witze
zum Besten.
Das geschieht nur zum Besten der Aktionäre.
Wir sind wieder vor dem Ärgsten bewahrt worden.
Er beabsichtigte nicht im Entferntesten, Sie an seinen
Geschäften zu beteiligen.
Die Eisenbahngeräusche stören mich nicht im Geringsten.
Sie konnte nie auch nur im Kleinsten nachgeben.
Der Dozent hat sich bis ins Kleinste vorbereitet.
Superlative, nach denen mit Woran? / An was? und
Worauf? / Auf was? gefragt werden kann, sind großzuschrei-
ben:
Woran fehlt es uns? Uns fehlt es am/an dem Nötigsten.
Worauf sind wir angewiesen? Wir sind aufs/auf das Beste angewie-
sen.
Aber Achtung! Wie ist die neue Rechtschreibung geregelt?
Die neue Rechtschreibung ist aufs Beste/aufs beste geregelt.
106
Groß- und Kleinschreibung
D
Groß oder klein? Oder beides? Setzen Sie die fehlenden Buch- [25]
staben ein! Aufgabe
Heinrich, der den Superlativ liebt, berichtet:
Ich war aufs __ußerste gespannt, als ich der aufs __öflichste
formulierten Einladung folgend das aufs __chönste ge-
schmückte Haus betrat. Der Gastgeber begrüßte mich aufs
__erzlichste, sodass ich ihm am __iebsten um den Hals gefallen
wäre. Bescheiden lud er ein, mit dem fürlieb zu nehmen, was das
Haus biete, denn leider fehle es am __ötigsten. Ich ließ mich
von seinen Bemerkungen nicht im __eringsten stören, sondern
widersprach ihm auf das __ntschiedenste; schließlich war alles
aufs __este geregelt. Ich sagte ihm deshalb, er wisse doch selbst
am __esten, dass man auf das __este angewiesen sei. Natürlich
war er über meine Schmeicheleien aufs __öchste erfreut.
31. Substantive in mehrteiligen Fügungen
§
Stehen Substantive im Innern mehrteiliger Fügungen, die als Ganzes
die Funktion eines Substantivs haben, dann werden sie großgeschrieben:
Alma Mater, Alter Ego, Corpus Delicti, Lapsus Linguae, Ultima Ratio,
Corned Beef, Joint Venture, Small Talk, Short Story, Soft Drink.
Diese Regel gilt auch bei Bindestrich-Schreibungen, da bei
mehrteiligen Fügungen, deren Teile mit Bindestrich verbunden
sind, großgeschrieben werden: das erste Wort, der Infinitiv und
die substantivischen Bestandteile. Dabei ist zuerst einmal an
Fälle gedacht wie es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das In-den-Tag-
hinein-Leben, das Kopf-an-Kopf-Rennen oder die Mund-zu-Mund-
107
Groß- und Kleinschreibung
D
Beatmung. Sie gilt aber natürlich auch für Zusammensetzungen
wie Abendbrot-Kreation, Ball-Lokal, Blumentopf-Erde, Cash-Flow,
Desktop-Publishing, Full-Time-Job, Kaffee-Ernte, Laut-Buchstaben-
Zuordnung, Love-Story, Midlife-Crisis, Musiker-Leben, Sex-Appeal.
Umgekehrt müssen Sie darauf achten, dass Sie nicht substanti-
vische Bestandteile kleinschreiben:
Ad-hoc-Bildung, Black-out, Duty-free-Shop, das Entweder-oder, das
Sowohl-als-auch, das Teils-teils, De-facto-Anerkennung, Make-up,
[ Pobierz całość w formacie PDF ]